E-Commerce in Skandinavien 2025 – Frühjahr
Der Online-Handel in Skandinavien zeigt deutliche Anzeichen eines Aufschwungs und Wandels. Nach einem Rückgang im Jahr 2023 zeigt der Frühjahrsbericht 2025 von PostNord ein erneutes Wachstum, ein verändertes Verbraucherverhalten und eine steigende Nachfrage nach flexiblen und nachhaltigen Lieferlösungen in Schweden, Dänemark, Norwegen und Finnland.
Die wichtigsten Highlights des Berichts:
1. Allgemeine Marktentwicklungen
-
73 % haben im letzten Jahr einen Online-Kauf im Ausland getätigt
-
48 % kaufen jeden Monat online im Ausland ein
-
62 % haben für ihre letzte Lieferung bezahlt
-
77 % geben an, dass die Möglichkeit, den Abholort auszuwählen, der wichtigste Faktor bei der Entscheidung ist, wo sie einkaufen
-
32 % der skandinavischen Verbraucher haben im letzten Monat gebrauchte Artikel online gekauft
-
8 von 10 Verbrauchern berücksichtigen beim Online-Einkaufen Nachhaltigkeitsfaktoren
2. Die beliebtesten Ziele für den Einkauf im Ausland
-
Norwegen: China
-
Dänemark: Deutschland
-
Finnland: Schweden
-
Schweden: China
3. Beliebte Produktkategorien
- Bekleidung ist in allen vier nordeuropäischen Ländern die beliebteste Kategorie.
- Gesundheits- und Schönheitsprodukte belegen in Dänemark, Schweden und Norwegen den zweiten Platz.
- Bücher und Medien stellen weiterhin eine konstante Kategorie in der gesamten Region dar.
4. Gängigste Versandart
-
Dänemark: 45 % bevorzugen einen Service-Punkt
-
Finnland: 37 % bevorzugen Paketschließfächer
-
Schweden: 32 % bevorzugen die Lieferung nach Hause
-
Norwegen: 31 % bevorzugen den Briefkasten
5. Die beliebtesten Marktplätze
-
Norwegen: Temu
-
Dänemark: Zalando
-
Finnland: Zalando
-
Schweden: Amazon
Erkenntnisse in Taten umsetzen
Der E-Commerce in Skandinavien wächst im Jahr 2025 kontinuierlich, da die Verbraucher wieder häufiger online einkaufen und klarere Erwartungen hinsichtlich Komfort, Preis und Nachhaltigkeit haben.
Die Einkaufsgewohnheiten verlagern sich zunehmend auf die Nutzung mobiler Geräte, grenzüberschreitende Einkäufe und flexible Liefermethoden wie Paketschließfächer.
Um erfolgreich zu sein, müssen sich Unternehmen an lokale Vorlieben anpassen, flexible Lieferbedingungen anbieten und Wert und Nachhaltigkeit klar kommunizieren. Der Markt bietet ein großes Potenzial für diejenigen, die bereit sind, den sich wandelnden Verbraucheranforderungen gerecht zu werden.